Folgende Bachelorarbeiten wurden 2017 am Institut verfasst:
- Herstellung renaler Organoide aus pluripotenten Stammzellen.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz / Prof. Dr. J. Rohwedel
- Untersuchungen zur Relevanz von Proteinvorläufern in der pestiviralen Replikation.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz / D. Dubrau
- Revers genetische Untersuchungen zum molekularen Mechanismus der Aktivierung der HCV NS2 Proteaseaktivität durch den NS3 Kofaktor.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz / Dr. O. Isken
- Etablierung experimenteller Testsysteme zur Emittlung der Membrantopologie von BVDV NS2.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz / Dr. O. Isken
Folgende Masterarbeiten wurden 2017 im Institut verfasst:
- Experimentelle Charakterisierung des pestiviralen NS2 Membranproteins.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz / Dr. O. Isken
- Design and Evaluation of an Enzyme-linked Immunosorbent Assay Based on Non-structural Protein 1 for Dengue Virus Infections.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz
- Funktionelle Charakterisierung von pestiviralen NS2-3-4A Membranproteinkomplexen.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz / Dr. O. Isken
- Analyse von NS3-Oberflächenaminosäuren bezüglich ihrer Bedeutung in der Assemblierung der Replikase des Hepatitis C Virus mittels reverser Genetik.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz/Dr. O. Isken
- Die Rolle des Nicht-Strukturproteins 4A in der pesitviralen Virionmorphogenese.
Betreuer: Prof. Dr. N. Tautz/Dr. O. Isken